Kontakt

Produktfinder

Wie bepflanze ich einen Pflanzkübel

Das Bepflanzen eines Pflanzkübels ist eine einfache und kreative Aufgabe.

Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

Eisheilige - Fakten und Termine 2025

Die Eisheiligen, oftmals auch „Gestrenge Herren“, „Eismänner“ oder „Maifröste“ genannt, bezeichnen einen der letzten möglichen Kälteeinbrüche im Frühjahr. Sie finden Mitte Mai statt und es besteht die Gefahr von Nachtfrost. Insbesondere mit der Aussaat von Sommerblumen und anderen empfindlichen Pflanzen sollte bis nach den Eisheiligen gewartet werden.

Pflanzkübel

Hier haben wir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt, um Ihnen die Kaufentscheidung einfacher zu machen und dabei zu helfen, den geeigneten Pflanzenkübel für den entsprechenden Einsatzzweck zu finden.

Außerdem erhalten Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie "Wie wird ein Pflanztopf eigentlich bepflanzt?" und "Wie viel Liter Erde benötigte ich, um einen Pflanzkübel zu füllen?"

Das Wichtigste in Kürze

  • Blumenkübel überzeugen nicht nur mit tollen und teilweise ausgefallenen Designs, sondern brillieren vor allem mit herausragenden Materialeigenschaften. Pflanzkübel aus Kunststoff, Fiberglas, Edelstahl und Polyratten können sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
  • Bei Fiberglas Pflanzgefäßen ist besonders wichtig auf die eingesetzten Stoffe zu achten! Zusätze, wie billiges Gesteinsmehl, machen das Material spröde, schwerer und es kann zu unschönen Ausblühungen und Kalkflecken an der Oberfläche kommen.
  • Anhand unterschiedlicher Qualitätskriterien, wie der Langlebigkeit, dem Gewicht, der Frostsicherheit und der UV-Beständigkeit, lässt sich das Material der Pflanzenkübel vergleichen. Gleichzeitig muss einem auch die Farbe und das Design gefallen. Die Produkte mancher Anbieter verfügen beispielsweise über extrem dicke Ränder. Dies sieht nicht nur wuchtig aus und kostet viel Platz, sondern kann auch die Pflanzen an einem gesunden Wachstum hemmen.

Materialfrage:

Wenn Sie einen Pflanzkübel kaufen wollen, haben Sie, wie oben bereits erwähnt, eine Auswahl von verschiedenen Materialien. Fiberglas, Edelstahl, Kunststoff und Polyrattan sind die gängigsten Materialien. UV- und frostbeständige Blumenkübel überstehen dabei die 4 Jahreszeiten ohne Probleme und sind damit ganzjährig im In- sowie Outdoorbereich einsetzbar.

Pflanzenkübel aus Wasserhyazinthe oder Holz beeindrucken durch ihre natürliche Ausstrahlung, haben aber ihre Schwächen bei der Witterungsbeständigkeit, was ausschließlich zu einer Verwendung im Innenraum führt.

Um Ihnen die Entscheidung bei der Materialfrage zu erleichtern haben wir Ihnen im Folgenden die einzelnen Vor- und Nachteile der Materialien aufgeführt.


Wichtige Themen:

 

 

Pflanzkübel aus Fiberglas - Vorteile und Nachteile

Zunächst muss man in diesem Zusammenhang wissen, dass Fiberglas nicht gleich Fiberglas ist. Viele Anbieter verwenden einen Materialmix aus Fiberglas, Kunstharz, Gesteinsmehl, Magnesia oder Ton. Die Beimischung von billigen Zusatzstoffen senkt den Preis der Pflanzgefäße drastisch, macht das Produkt aber auch gleichzeitig schwerer und das Material spröde. Oft müssen genau deshalb Abstriche bezüglich der Langlebigkeit und Qualität gemacht werden. Einige Konkurrenzprodukte besitzen deshalb, und auch aus Stabilitätsgründen, teilweise extrem dicke Ränder. Außerdem kann es zu unschönen Ausblühungen und Kalkflecken an der Oberfläche der Pflanzkübel kommen.

Manchmal werden diese Materialien auch als Fiberclay oder Fiberzement deklariert, woran man dann den Unterschied erkennt.

Ein Fiberglas-Pflanzkübel sollte für unsere Begriffe ausschließlich aus Fiberglas und Kunstharz bestehen, also eine GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) Mischung, wie sie auch aus dem Fahrzeugbau bekannt ist.

Die große Beliebtheit der Pflanzkübel Fiberglas beruht auf dem optisch eleganten Design, der großen Vielfalt an Modellen, dem leichten Gewicht (im Vergleich zu Fiberglas mit Gesteinsmehl) und einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Vorteile Nachteile
Robust, Wetterbeständig, Frostsicher Nicht so stoßfest an den Ecken wie z.B. Kunststoff
UV-Beständig und einsetzbar über alle vier Jahreszeiten Fiberglas-Steingemisch Pflanzkübel besitzen teilweise extrem dicke Ränder
Leicht (im Vergleich zu Fiberglas mit Gesteinsmehl) Starke Qualitätsunterschiede der Anbieter
Gute Isolationswerte, schützt Wurzelballen im Winter

 

Pflanzkübel aus Kunststoff - Vorteile und Nachteile

Kunststoff-Pflanzkübel sind bei sorgfältiger Verarbeitung und guten Rohstoffen extrem robust. Empfehlenswert ist PE-Kunststoff (Polyethylen), weil er besonders formbeständig ist. Zuletzt sollte darauf geachten werden, dass ein UV-beständiges, hochwertiges Kunststoffgranulat verwendet wurde. So verhindert man ein Ausbleichen der Pflanzgefäße.

Vorteile Nachteile
Sehr stabil Nicht alle Kunststoffe sind recylcebar
Pflegleichtes Material
Witterungs- und wetterbeständig
Frostfest

Tipp: Unsere Kunststoff-Pflanzkübel "Made in Germany" haben die Tests des TÜV Rheinland von -10°C bis +65°C mit Bravour bestanden. Den vollständigen Prüfbericht kannst du hier einsehen.

 

Edelstahl-Blumenkübel - Vorteile und Nachteile?

Edler und exklusiver geht´s kaum - gebürsteter Edelstahl besticht vor allem durch seine attraktive, kühle und minimalistische Optik. Vor allem in Kombination mit einer strahlend farbigen Pflanze sind Pflanzkübel Edelstahl ein echter Blickfang.

Man kann sie als Übertopf im Innenbereich, aber genauso gut im Außenbereich einsetzen. Immer Rostfrei und wetterbeständig, deshalb machen Edelstahl-Blumenkübel auch auf der Terrasse oder am Hauseingang eine gute Figur. Egal, ob als Pflanzkasten mit Rankgitter, als Pflanztrog oder als XXL Pflanzkübel.

Man sollte allerdings vor dem Kauf beachten, dass das Metall schwerer ist als Kunststoff oder Fiberglas. Aufgrund der hohen Festigkeit von Stahl sind glücklicherweise auch geringe Wandstärken von 1 bis 1,5 mm in der Produktion möglich.

Vorteile Nachteile
Wetterfest und rostfrei Hoher Anschaffungspreis
Edel und exklusiv Vergleichsweise höheres Gewicht
Sehr stabil Keine Farbauswahl möglich

Tipp: Durch die Beimischung von Chrom, Nickel und Molybdän erhält Edelstahl seine Korrosionsbeständigkeit.

 

Pflanzkübel Polyrattan - Vorteile und Nachteile?

Pflanztröge aus Polyrattan bestechen durch viele zusätzliche Vorteile gegenüber dem Naturmaterial Rattan. Dennoch ist der Unterschied optisch nur sehr gering. Dank der großen Auswahl an Farben ist Polyrattan vielseitiger und wirkt oft edler. Man kennt das Material übrigens oft aus der Verwendung für die Fertigung von Garten-oder Loungemöbeln.

Das industriell gefertigte Flechtmaterial aus Polyethylen eignet sich sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche. Dabei sind die verwendeten Kunststofffasern bei guter Qualität UV-beständig, wetterfest und können sogar starken Temperaturschwankungen problemlos standhalten (-85 bis +90 ° Celsius).

Vorteile Nachteile
Einsatz im Außen- und Innenbereich Starke Qualitätsunterschiede der Kunststofffasern
Natürlich wirkendes, exotisches Material
Sehr langlebig
Wetterbeständig

 

Pflanzkübel Wasserhyazinthe - Vorteile und Nachteile?

Wasserhyazinthe, das perfekte Material für alle, die auf natürliche und warme Farbtöne im Innenraum setzen und dabei die Umwelt nachhaltig schonen wollen. Denn das Material ist organisch, also biologisch abbaubar und somit recyclingfähig. Außerdem wirkt es mit den passenden Möbeln total harmonisch. Das Rohmaterial stammt beispielsweise aus dem Mekong-Delta in Vietnam, wo Wasserhyazinthe natürlich an den Flussufern wächst und mehrmals pro Jahr geerntet werden kann. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen dann zu unterschiedlichen Produkten weiter verarbeitet.

Leider kann man Produkte aus Wasserhyazinthe aufgrund Ihrer Beschaffenheit nur in Innenbereichen verwenden, da das Naturmaterial nicht witterungsbeständig ist.

Vorteile Nachteile
Sehr günstiger Anschaffungspreis Nur für Innenräume geeignet
Material ist umweltfreundlich & nachhaltig Keine in sich geschlossene Oberfläche
Natürliches Flair Nicht Witterungsbeständig

Tipp: Für die Herstellung werden die Stängel der Pflanze nach dem Ernten getrocknet und anschließend zu Seilen geflochten. Das Material ist umweltfreundlich und nachhaltig, da es reichlich in der Natur vorhanden ist. Ursprünglich wurde die Pflanze der Wasserhyazinthe sogar zum Super-Unkraut und schwerwiegendem Umweltproblem, weil Menschen sie als Zierpflanze kultivieren wollten und sie sich viel zu schnell ausbreitete. Um das ökologische Problem zu lösen, wurde sie für die Herstellung von Produkten verwendet.

Anbei haben wir die Eigenschaften vieler weiterer Materialien im Kurzüberblick in der Tabelle zusammengestellt.

Material Wetterfestigkeit Standort Preislage Farbstimmung Gewicht
Fiberglas Ja Innen + Außen Mittel Je nach Farbe Leicht bis Mittel
Zink Ja Innen + Außen Günstig Je nach Farbe Leicht
Edelstahl Ja Innen + Außen Mittel Kühl, Elegant Mittel 
Cortenstahl Ja Außenbereich Hoch Warm Hoch
Polyrattan Ja Innen + Außen Mittel Je nach Farbe Leicht
Kunststoff Ja Innen + Außen Mittel Je nach Farbe Leicht
Beton / Fiberzement Ja Innen + Außen Günstig Je nach Farbe Extrem
Holz Ja, bedingt Innen + Außen Mittel Warm Hoch
Wasserhyazinthe Nein Innen Günstig Warm Leicht

 

Bis zu welcher Temperatur sind Pflanzkübel überhaupt frostsicher?

Das hängt natürlich vom Material ab. Bei Polyrattan (bis -95°C) und Edelstahl braucht man sich i.d.R. keine Gedanken machen. Und auch Kunststoff bzw. Fiberglas Pflanzkübel sind bei qualitativen Inhaltsstoffen relativ robust.

So bescheinigt uns der TÜV Rheinland ein hervorragendes Testurteil, nachdem unsere Pflanzkübel "Fiberglas bzw. Kunststoff Made in Germany" einer extremen Klimaprüfung von -10°C bis +65°C standgehalten haben. Den vollständigen Prüfbericht kann man hier einsehen: TÜV-Prüfbericht.

 

Sind Ablauflöcher im Pflanzkübel im Freien unbedingt notwendig?

Bei der Außennutzung darf man eins nicht vergessen: Die Abläufe für Pflanzkübel. Pflanzenkasten bzw. Pflanztöpfe werden bei uns mit geschlossenen Bodenwand geliefert. Somit kann man die Produkte auch im Innenbereich zum Einsatz bringen. Das heißt, wenn die Pflanztöpfe draußen zum Einsatz kommen sollen und an einer unüberdachten Stelle stehen, müssen unbedingt Wasserablauflöcher gebohrt werden!

Als Bohrgerät hat sich dabei die klassische Bohrmaschine oder auch ein Akkuschrauber mit 10er-Lochböhrer bewährt. Je nach Größe des Pflanztopfes empfehlen sich mehrere Abl&äuml;ufe an den Ecken oder gerne auch mittig vom Pflanztopf.

Gut zu wissen: Die Abläufe dürfen nicht mit Blumenerde verschlossen sein. Sonst kann das Gießwasser nicht abfließen und es bildet sich unangenehme Staunässe, die die Wurzeln faulen lässt. Um dies zu verhindern, deckt man den Boden des Topfes mit einem Unkrautflies ab. Das ergibt eine Art Kaffeefilter-Effekt, die Pflanzerde bleibt somit im Topf und wird nicht durch die Ablauflöcher im Laufe der Zeit aus dem Topf gespült.

 

Pflanzkübel richtig bepflanzen: Wie gestaltet man eine optimale Drainageschicht und verhindert somit Staunässe?

Das ist eigentlich ganz einfach: Für die optimale Drainage legt man zuerst eine Tontopfscherbe oder ein Unkrautflies über die Abflusslöcher. Darüber füllen Sie eine dünne Schicht aus Blähton oder Kies (circa 5 bis 12 Zentimeter) und zuletzt die Blumenerde ein.

Wenn das Ganze perfekt gestaltet werden soll, legt man zusätzlich zwischen Drainageschicht und der Blumenerde ein wasser- und wurzeldurchlässiges Drainagevlies ("Trennvlies") ein. Dadurch wird verhindert, dass Erde durch das Gießen zwischen die Blähtonkugeln geschwemmt wird, dadurch die Drainageschicht "zugesetzt" wird und dann doch Staunässe entsteht.

 

Wann wird ein Pflanzkübeleinsatz bzw. Innenbehälter benötigt?

Pflanzkübel gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Man hat die Wahl zwischen der direkten Bepflanzung in den Kübel, integrierten Innenbehältern oder verschiedenen Kübeleinsätzen mit einem Bewässerungssystem.

Man sollte aber stets bedenken, dass man bei einer direkten Bepflanzung in den Pflanztrog extrem an Platz gewinnt und die Pflanze sich somit mehr entfalten kann. Deshalb sollte man die Größe des Pflanzgefäßes an die gewünschte Pflanze anpassen.

Pflanzkübel mit Bewässerungssystem sorgen für zusätzliche Bequemlichkeit und Komfort. Allerdings ist nicht jede Pflanze für diese Art der Hydrokultur geeignet. Beispielweise "ertrinkt Bambus schnell" oder bildet Fäulnis an den Wurzeln aus. Verantwortlich dafür ist die sogenannte "Staunässe".

 

Kurz zusammengefasst:

Ein Innenbehälter ist kein muss und nur für bestimmte Größen erhältlich. Er kann ganz nützlich sein, wenn man z.B. die Pflanzen im Innenbereich überwintert. Die Pflanze im Innentopf kann getrennt vom Pflanzkübel transportiert und gelagert werden. Ab einer bestimmten Topfgröße macht ein Innenbehälter aber keinen Sinn mehr, da dieser aus Gewichtsgründen ohnehin nicht mehr heraus genommen werden kann.

Tipp: Hydrokultur ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht im Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.