Blog
Herzlichen Willkommen auf unserer Blog-Seite!
Hier haben wir spannende Themen rund ums Thema Pflanzkübel & Co. für Sie zusammengestellt.
Sie finden in unserem Blog nicht nur spezifische Informationen zu unseren eigenen Blumenkübeln, sondern auch interessante Punkte zur Pflanzkübel- und Garten-Welt allgemein.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Zwar hatte der Frühling dieses Jahr etwas Verspätung, jedoch belohnt er nun das Warten mit sommerlichen Temperaturen. Demzufolge befindet sich unser Team von pflanzkuebel-direkt.de in der Hochsaison. Täglich verpackt und verschickt unser Team mehrere hundert Pakete.
Pflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon sind ein echter Blickfang. Allerdings gilt das nur dann, wenn sie gesund wirken und ihrem Bedarf entsprechend mit Wasser und Nährstoffen versorgt sind. Deshalb ist es wichtig, nicht nach Belieben zu gießen, sondern die Art und den Umfang der Bewässerung an die Pflanzen anzupassen. Hierfür gibt es einige grundlegende Regeln:
In der Herstellung von hochwertigen und robusten Pflanzkübeln hat sich das patentierte Rotationsformverfahren etabliert. Das zum 18.03.1987 offengelegte Patent wurde ursprünglich für klassischen PE-Kunststoff genutzt, der sich mit dieser Methode in jede beliebige Form und Größe bringen ließ. Heute findet das Rotationsformverfahren bei Pflanzkübeln aus Kunststoff auf Polystyrol-Basis Verwendung und führt zu stabilen Behältern, die in der Hydrokultur und der frostsicheren Außenbepflanzung Einsatz finden.
Die meisten Menschen kennen Fiberglas im Zusammenhang mit Zelt- und Vorzelt-Verstrebungen. Doch der robuste und vielseitige glasfaserverstärkte Kunststoff hat sich auch im Garten etabliert. Pflanzkübel Fiberglas sind eine gute Alternative zu Terracotta- oder Plastikkübeln, zu Holzkübeln und Pflanztöpfen aus Ton. Gerade bei sehr großen Pflanzkübeln ist es praktisch, ein geringes Eigengewicht zu wählen und dennoch auf Stabilität zu achten. Aber auch in Punkto Design weiß Fiberglas zu überzeugen und hohe Ansprüche zu erfüllen.
Sicherlich fragt sich immer wieder Kunden, wie den ein Pflanzkübel aus Fiberglas, Kunststoff oder Edelstahl entsteht. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Entstehung eines Pflanzkübels von DECORAS bzw. welche einzelnen Arbeitsschritte bis zum fertigen Produkt nötig sind.
Tongranulat ist schon seit einiger Zeit eine tolle Alternative zur bekannten und beliebten Blumenerde. Allerdings hat die Verwendung von Tongranulat neben Vor- auch einige Nachteile, die wir in diesem Blogbeitrag etwas näher erläutern möchten. Zumal die Verwendung von Tongranulat nicht bei allen Pflanzen angebracht ist. Das Tongranulat erlaubt den Wurzeln einer Pflanze das diese ausreichend Platz zum Wachsen haben und die Aufnahme von Nährstoffen deutlich erleichtert